verdrießen

verdrießen
ver|drie|ßen 〈V. tr. 269; hat; geh.〉 Verdruss, Ärger bereiten, missmutig machen ● es verdrießt mich, dass ...; seine Antwort verdross mich; lass es dich nicht \verdrießen! lass dir die Freude daran nicht nehmen!; →a. verdrossen [<mhd. verdriezen, erdriezen <ahd. irdriozan „Überdruss, Langeweile bereiten“ <got. usþriutan „lästigfallen“, (im Gegensatz dazu: aþreotan „sich ekeln“), vielleicht <idg. trud „stoßen“]

* * *

ver|drie|ßen <st. V.; hat [mhd. verdrieʒen = Überdruss, Langeweile hervorrufen, zu mhd. -drieʒen, ahd. -driuʒan (nur in Zus.), urspr. = stoßen, drücken] (geh.):
jmdn. missmutig machen; bei jmdm. Ärger auslösen:
seine Unzuverlässigkeit verdross sie tief, hat sie sehr verdrossen;
es verdrießt mich, dass …;
es sich nicht v. lassen (geh.; sich nicht entmutigen lassen; sich nicht die gute Laune verderben lassen).

* * *

ver|drie|ßen <st. V.; hat [mhd. verdrieʒen = Überdruss, Langeweile hervorrufen, zu mhd. -drieʒen, ahd. -driuʒan (nur in Zus.), urspr. = stoßen, drücken] (geh.): jmdn. missmutig machen; bei jmdm. Ärger auslösen: seine Unzuverlässigkeit verdross sie tief, hat sie sehr verdrossen; Er sprach nicht zu ihr mit jener törichten Herablassung, mit jener krampfigen Kindlichkeit, die sonst wohl Erwachsene annahmen, wenn sie mit ihr sprechen, und die sie bitter verdross (Feuchtwanger, Herzogin 16); es verdrießt mich, dass ...; ... von den ... Reitern, die sich durch die misslichen Umstände kaum v. ließen (NZZ 26. 8. 86, 36); *es sich nicht v. lassen (geh.; sich nicht entmutigen lassen; sich nicht die gute Laune verderben lassen): Wenn die Walterschen Plätze anderweitig vergeben waren, ließen wir's uns nicht v., stundenlang anzustehen (K. Mann, Wendepunkt 84).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdrießen — Verdrießen, verb. irreg. ich verdrieße, du verdrießest, (Oberd. verdreußest,) er, es verdrießt (Oberd. verdreußt,); Imperf. verdroß, Conj. verdrösse; Mittelw. verdrossen. Es ist ein unpersönliches Zeitwort, welches mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrießen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. verdriezen neben erdriezen, ahd. irdriozan, as. āthrotan abgestumpft Stammwort. Aus g. * þreut a Vst. müde werden , auch in gt. usþriutan verdrießen , anord. þrjóta müde werden , ae. āþrēotan (vermutlich gibt es in keiner …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verdrießen — »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat, vgl. got.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verdrießen — V. (Oberstufe) geh.: jmdn. ärgerlich machen Synonyme: (ver)ärgern, verstimmen, Unmut erregen (geh.) Beispiel: Das Leben in der Provinz verdross ihn, deswegen zog er in eine Großstadt …   Extremes Deutsch

  • verdrießen — Ärger bereiten/erregen, ärgern, in Rage/Wut versetzen, kränken, rasend machen, verärgern, Verdruss bereiten/erregen, verstimmen, wütend machen; (geh.): erzürnen, Unmut erregen; (ugs.): auf die Palme bringen, [bis] zur Weißglut… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdrießen — ver·drie·ßen; verdross, hat verdrossen; [Vt] geschr; 1 etwas verdrießt jemanden etwas bewirkt, dass jemand sich ärgert 2 sich (Dat) etwas nicht verdrießen lassen sich nicht die Freude an etwas nehmen lassen || ⇒↑Verdruss …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrießen — ver|drie|ßen (missmutig machen, verärgern); du verdrießt, er verdrießt; du verdrossest, er verdross; du verdrössest; verdrossen; verdrieß[e]!; es verdrießt mich; ich lasse es mich nicht verdrießen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verdrießen — verdreeße, fuchse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Es sich nicht verdrießen lassen —   Die gehobene Wendung bedeutet »sich nicht entmutigen lassen, sich nicht die gute Laune verderben lassen«: Lass dich s nicht verdrießen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! In Klaus Manns Lebensbericht »Der Wendepunkt« heißt es beispielsweise:… …   Universal-Lexikon

  • verdrossen — verdrießen »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”